Anzeigenrichtlinien

1. Einleitung

Wir, der Förderverein für gemeinnützige Organisationen in Tambach-Dietharz e.V., als Betreiber der Videotafel am Ortseingang von Tambach-Dietharz, möchten Ihnen eine solide und seriöse Möglichkeit für digitale Außenwerbung bieten. Um außerdem eine sichere und positive Werbeerfahrung der Kunden zu garantieren, prüfen wir jede Anzeige auf die in diesen Richtlinien aufgeführten inhaltlichen und gestalterischen Kriterien. Anzeigen die diese Kriterien nicht, oder nur teilweise erfüllen, werden von uns ohne Anspruch auf Rückerstattung, abgelehnt. Halten Sie sich deshalb bei der Erstellung ihrer Werbemittel unbedingt an die folgenden Punkte.

Hinweis: Als Werbetreibender liegt es zusätzlich immer in Ihrer Verantwortung, alle anwendbaren Gesetze, Regeln und Vorschriften einzuhalten, die für Ihre Anzeigen gelten.

2. Anzeigenformat

Damit ihre Anzeige auf der Videotafel ohne Probleme wiedergegeben werden kann, sind folgende Anforderungen einzuhalten:

a) Nutzung eines eigenen Designs

  • Erlaubte Dateiformate: .png, .jpg (Grafik); .mp4 (Animation)
  • Breite: 1152px
  • Höhe: 576px
  • Empfohlene Auflösung: 150 DPI (Grafik); Framerate: ca. 24fps (Animation)

b) Nutzung einer Designvorlage

Wir achten bei Erstellung der Vorlage auf alle wichtigen Formateigenschaften. Sie müssen sich um nichts kümmern.

3. Unzulässige Inhalte & Praktiken
  • Kinder in gefährlichen oder nicht kindgerechten Situationen. Beispielsweise dürfen Anzeigen Kinder nicht in der Nähe oder beim Gebrauch von Schusswaffen oder anderen Waffen zeigen oder in Situationen, die evtl. gegen bewährte Methoden der Kindersicherheit verstoßen (z. B. Kinder in Fahrzeugen ohne Sicherheitsgurte oder beim Radsport ohne Helm) oder ohne Aufsicht durch Erwachsene an Orten oder in Situationen, in denen sie sich nicht angemessen um sich selbst kümmern können (z. B. in Schwimmbädern, beim Überqueren von stark befahrenen Straßen oder in der Nähe von gefährlichen Geräten).
  • Inhalte, die zum Rauchen ermutigen oder es verherrlichen.
  • Inhalte, die Vandalismus, antisoziales Verhalten oder die Beschädigung von öffentlichem oder privatem Eigentum fördern oder bewerben.
  • Inhalte, die den Gebrauch von illegalen Drogen, Drogenutensilien oder Produkten zur Verfälschung von Drogentests sowie den Medikamentenmissbrauch verherrlichen oder bewerben.
  • Inhalte, die behaupten oder darauf schließen lassen, dass sie die Geschlechtsidentität oder sexuelle Orientierung diagnostizieren, behandeln oder in Frage stellen können.
  • Inhalte, die als kulturell unangemessen angesehen werden können.
  • Inhalte, die Hass fördern, zu Gewalt oder Intoleranz aufstacheln oder eine geschützte Gruppe aufgrund von ethnischer Herkunft, Hautfarbe, nationaler Herkunft, Religionszugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Alter oder einer anderen Kategorie diskriminieren.
  • Inhalte, die einen übermäßigen oder unverantwortlichen Alkoholkonsum fördern.
  • Inhalte, die Praktiken fördern, die zu körperlichen oder geistigen Schäden führen können.
  • Inhalte, die umstrittene oder stark diskutierte soziale Themen behandeln.
  • Inhalte in Zusammenhang mit politischen Kampagnen, Wahlen oder politischen Themen, die öffentlich diskutiert werden, die sich für oder gegen einen Politiker oder eine politische Partei einsetzen oder die einen Politiker persönlich angreifen.
  • Grausamkeit gegenüber Menschen oder Tieren.
  • Täuschende, falsche oder irreführende Inhalte.
  • Unflätige, vulgäre oder unanständige Texte oder Obszönitäten, einschließlich Verschleierungen im Text oder unangemessene Zweideutigkeiten.
  • Rechtschreibfehler, übermäßige Zeichensetzung oder fehlerhafte Grammatik und Zeichensetzung.
  • Obszöne, diffamierende, verleumderische, illegale, die Privatsphäre anderer verletzende Inhalte.
  • Inhalte, die potenziell peinliche Körperfunktionen oder Leiden oder private, intime oder vertrauliche Gesundheitszustände thematisieren.
  • Verweise auf den Namen oder das Produkt eines anderen Unternehmens, die die andere Marke oder das andere Produkt verunglimpfen, einen Vergleich anstellen oder zur Bewerbung des eigenen Produkts nutzen (z. B. „besser verarbeitet als [anderes Produkt]“). Wenn Sie die Kompatibilität Ihres Produkts mit anderen Produkten in der Überschrift kommunizieren, müssen Sie die andere Marke oder das andere Produkt in den hinteren Teil der Überschrift mit einer einschränkenden Aussage wie „kompatibel mit“ aufnehmen.
  • Religiöse Äußerungen, gleich ob sie eine Religion befürworten oder abwerten.